Der dritte Teil des Coretrainings mit Rico Freimuth verspricht sehr anspruchsvolle Übungsbeispiele mit dem Pezziball. Zu Beginn der Reihe zeigten wir eine Übungsprogression von statisch zu dynamisch, im zweite Teil einen Schwerpunkt in der Rotationsstabilität und nun wird eine anspruchsvolle Übungsauswahl, mit dem Fokus auf der ventralen Kette, die Reihe abschließen.
Die Betrachtung kinetischer Ketten und faszialer Linien (Myers, T.M., 2014. Anatomy Trains - Myofasziale Leitbahnen) ist eine hilfreiche Veranschaulichung von einander beeinflussender Körpersegmente in der Biomechanik menschlicher Bewegungen. Das isolierte Training von Muskelgruppen kann langfristig zu körperlichen Dysbalancen führen. Es ist Übungen in offenen und geschlossenen kinetischen Ketten, bzw. myofaszialien Meridiane, immer unterzuordnen. Zur anschaulichen Darstellung der ventralen Kette soll die oberflächliche und tiefe Frontallinie beschrieben werden.
Der erste Teil der Reihe hat es angedeutet und hier bringen wir es auf den Punkt: eine stabile Rumpfmuskulatur ist der Schlüssel für einen verletzungsfreien Alltag
und die Basis sportlicher Höchstleistungen. Unser Core ist nicht nur der schwerste Punkt im Körper, den es in allen Sportarten mit athletischen Anforderungen multidimensional zu beschleunigen bzw. abzubremsen
gilt, sondern er stabilisiert auch die Wirbelsäule und verbindet den Ober- mit dem Unterkörper.
Baumstamm oder Wackelpudding?
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern und der erste Schnee daher flaniert, bedeutet das für die Leichtathleten weg von der Spezifik und herzlich Willkommen Grundlagentraining. Mindestens einmal zwischen September und Dezember hört jeder Athlet in den schier endlosen Zirkeltrainings, extensiven, qualvollen Laufeinheiten und Stabilisationsübungen seinen verschmitzt grinsenden Trainer murmeln
... die Erfolge des Sommers werden im Winter gesät.
Und sie liegen nicht flasch, denn die Quälerei hat seine Berechtigung. Für Rico Freimuth ist der Pezziball
ein sinnvolles Trainingsequipment, das durch seine Variabilität und Funktionalität besticht.
Instabile Untergründe bringen die Balance des Sportlers durcheinander und zwingen insbesondere die tieferliegende und gelenknahe Muskulatur sowie das neuromuskuläre System das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Steigerung der Gelenkstabilisierung wirkt sich positiv auf die inter- und intramuskuläre Reaktion, die Haltungsstabilität des gesamten Körpers, den ökonomischen Krafteinsatz unter Belastung sowie der Verbesserung des Körpergefühls und der Reaktion auf externe Reize aus. Die verletzungspräventive Wirkung steht außer Frage, wodurch der Einsatz des Pezziballs im Rehabilitationstraining und in den "Return to Play"-Phasen Usus geworden ist.
Wer ein grundsätzliches Interesse am olympischen Sport hegt, dem muss der leichtathletische Zehnkampf als fulminante menschliche Höchstleistung im Gedächtnis geblieben sein. Rico Freimuth ist einer der deutschen Topathleten, der sich bereits international sehr erfolgreich präsentieren konnte und sich als Aushängeschild der deutschen Leichtathletik etabliert hat.
Um über zwei Tage, in zehn unterschiedlichen Disziplinen, maximale Leistungen erbringen zu können, müssen die Inhalte in der Vorbereitung sowohl umfangreich als auch hoch intensiv gestaltet sein.
Außerdem muss das Training eines "König der Athleten", neben den disziplinspezifischen Trainingsinhalten, immer wieder grundlegende Elemente des sensomotorischen Systems beinhalten.
Mit dem 4D PRO Reaction Trainer bringt Raul Spank mehr Spaß, mehr Intensität und mehr Variabilität in sein allgemeines und spezifisches Stabilisationstraining.
Eine weitere Basicübung am TRX die Muskelkater garantiert!! Diesmal demonstriert Maraike Biglmaier eine
Übung für die dorsale Kette. Hamstrings, Glutealmuskulatur und die Rückenstecker arbeiten hier simultan mit maximaler Power. Durch die vielen Freiheitsgrade des Suspension Trainers spielt die
intermuskuläre Koordination eine entscheidende Rolle. Training am TRX ist immer Ganzkörpertraining, dass aus jedem Athleten die 10% extra Einsatz herauskitzelt!
Mehr zum Beach Tennis Ass:
Maraike Biglmaier lässt in ihr Athletiktraining einblicken. Wenn die Plank-Variationen mit dem eigenen
Körpergewicht keine Herausforderung mehr sind empfiehlt sich der Übergang zu einem Suspension Trainer (Beispiel: TRX). Neue Trainingsreize, die adäquat gesteuert sind, erzeugen motivierende
Trainingsinhalte und transferieren sich meist in ein höheres Leistungsniveau.
Die Weltklasse Beach Tennisspielerin zeigt hier eine klassische TRX - Übung zur Kräftigung der gesamten ventralen Kette und besonders zur Stabilisation des Core-Bereichs.
Mehr zu Maraike und der Trendsportart Beach Tennis unter: http://www.maraikebiglmaier.com
Die von Ricardo Giegler demonstrierte Übung erfordert sowohl einen großen Anteil an rotatorischer
Stabilität im Core Bereich, als auch ein hohes Maß an Flexibilität im Schultergürtel und oberen Wirbelsäulenbereich. Eine langsame und stabile Bewegung sind in der Ausführung
entscheidend.
Durch die Steigerung auf die einbeinige Variante kommen selbst gestandene Leistungssportler an ihre Grenzen der Körperkontrolle.
Mehr zu Ricardo findet ihr hier in seinem Instagram Account!!
Ricardo Giegler demonstriert eine anspruchsvolle Progressionsreihe zur Kniestabilisation und zur
Steigerung der intermuskulären Koordination am TRX.
Der steigende Schwierigkeitsgrad, über das Weichbodenkissen und der Kombination mit dem Superband, ermöglicht Training in unterschiedlichen Leistungsleveln.
Mehr zu Ricardo findet ihr hier in seinem Instagram Account!!